und in einer Programmiersprache z.B. zu:
IF () THEN
PRINT*, sqrt(x)
ELSE
PRINT*, 'keine reelle Wurzel'
ENDIF
Es kann sein, daß ein Programmpfad leer bleibt, z.B.
Man beachte, daß die mathematisch unsinnige Formulierung
in einer Programmiersprache eine andere Bedeutung hat: die
Anweisung
bedeutet, daß in der Variablen
nach Auswertung des Ausdrucks
der Wert
abgespeichert wird.
Eine allgemeine Fallunterscheidung wertet einen Auswahlausdruck aus, und dieser Wert bestimmt, welcher von mehreren möglichen Zweigen des Programmpfades durchlaufen werden soll.
Dafür gibt es in Programmiersprachen unterschiedliche Umsetzungen, z.B. CASE-Konstruktionen oder geschachtelte Verzweigungen.