Nächste Seite: Elektronische Post
Aufwärts: Vernetzung
Vorherige Seite: World Wide Web
  Inhalt
File Transfer Protocol -- FTP
FTP ist ein weiterer Dienst des Internets. Damit ist es möglich, Dateien von einem Computer
auf einen anderen zu übertragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diesen Dienst zu nutzen.
In jedem Fall ist ein Client notwendig. Es gibt kommandozeilen- oder fensterorientierte
ftp-Clients. So ist z.B. in den meisten Browsern heutzutage ein grafisch aufbereiteter
ftp-Client enthalten.
Wir wollen hier dennoch eine kurze Einführung in das ftp-Programm unserer Linux-PCs geben.
Der Client wird mit dem Kommando
gestartet. Man erhält dann den ftp-Prompt:
. Mit
erhält man die Liste
der möglichen Kommandos.
Mit der Angabe host beim Start wird direkt eine Verbindung zu dem angegebenen Rechner
hergestellt. Hat man das Programm ohne host gestartet muss man mit
eine Verbindung zu einem Rechner aufbauen.
Grundsätzlich kann zu jedem Internetrechner der Welt eine Verbindung hergestellt werden. Man
muss allerdings die Zugangsrechte über eine Benutzerkennung und ein Passwort haben, genau wie beim
lokalen Zugang zu unseren Linuxrechnern. Es gibt viele ftp-Server, die einen anonymen Zugang
erlauben. Dort gibt man bei der Frage nach dem Name und dem Passwort
ein.
Manchmal wird auch abweichend davon
oder
erlaubt.
Nach dem erfolgreichen Einloggen bei einem ftp-Server ist es möglich, sich mit
siehe Seite
, durch den Dateibaum zu bewegen.
Zum Herunterladen von Dateien gibt es den Befehl
oder
Möchte man Dateien zu einem Rechner hinaufladen, nutzt man
oder
Die Benutzung von
und
erlaubt die Nutzung von Metazeichen zur Angabe der zu
übertragenden Dateien.
Dabei ist allerdings zu beachten, dass es zwei verschiedene Transfermodi gibt. Für reine
Textdateien ist ascii, für alle anderen binary der richtige Transfermodus. Man
kann mit
bzw.
die Übertragungsart einstellen.
Mit
beendet man die Verbindung zu einem Rechner.
Will man den ftp-Client komplett beenden kann man auch direkt
eintippen. Das Kommando
am ftp-Prompt gibt weitere Hinweise aus.
Öffentliche ftp-Server, wie z.B. ftp.fu-berlin.de, können auch mit dem in den Netscape
integrierten ftp-Client genutzt werden, um Daten zu übertragen. Meist ist es aber nur
möglich Dateien herunter- und nicht hinaufzuladen.
Nächste Seite: Elektronische Post
Aufwärts: Vernetzung
Vorherige Seite: World Wide Web
  Inhalt
Lars Tornow
2003-04-02