ALLGEMEINE INFORMATIONEN |
Aktuelle Informationen zum WS 2018/19 und Online-Anmeldung ab dem 15.01.2019 auf der neuen Webseite |
Inhalt |
Inhalt der Lehrveranstaltung ist ein tieferer Einblick in den TCP/IP-Protokollstack. Sämtliche Internetanwendungen basieren auf IP, dem Internetprotokoll. In der Veranstaltung werden die wesentlichen Funktionsprinzipien und das Zusammenspiel von IP mit den anderen Schichten des sog. OSI-Protokolles erläutert. Neben IP und den Protokollen der OSI-Schicht 'vier' (u.a. TCP und UDP) werden insbesondere Routingprotokolle, Ethernet, ausgewählte WAN-Protokolle (z.B. Frame Relay, ATM) und Anwendungen wie Voice over IP, Parallelisierungssoftware etc. aus Sicht der Protokolle vorgestellt. Zusätzlich werden Sicherheitsaspekte des Internet und entsprechende Protokolle (z.B. IPSec) vorgestellt.
Voraussetzungen |
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studenten aller Ingenieursstudiengänge. Informationen über die genaue Anrechenbarkeit des Kurses kann der jeweilige Prüfungsobmann bzw. der Dozent in der ersten Veranstaltung geben. Es ist von Nutzen, wenn Kenntnisse in den Betriebssystemen Linux vorhanden sind, da die Übungen am Linux-Pool des Instituts für Strömungsmechanik und Technische Akustik durchgeführt werden.
Termine |
Anrechenbarkeit |
Das Fach wird bei Studenten der physikalischen Ingenieurwissenschaften mit 3 LP bzw. als eine Studieneinheit angerechnet. Es ist möglich, die LV mit der LV Einführung in die Parallele Programmierung mit MPI (0531 L 311) zu kombinieren, für beide LV werden dann zusammen 6 LP bzw. zwei Studieneinheiten angerechnet.
Prüfung |
Im Anschluß an die LV kann eine mündliche Prüfung abgelegt werden.
Lehrbeautragter |
Dr. Kai Grunert von Detecon International Consulting
Folien |