Aufgabe für eine Studienarbeit für Herrn cand. ing. Björn Greschner, Matr.-Nr. 177392
Berechnung der Schallabstrahlung umströmter Tragflügelprofile
auf Basis der zweidimensionalen Ffowcs Williams-Hawkings Gleichungen



Moderne Verkehrsflugzeuge benötigen bei Start und Landung zur Realisierung kurzer Rollbahnstrecken und steiler Steig- bzw. Sinkraten ausgefeilte Hilfsmittel zur Vergrößerung des Maximalauftriebs. Stand der Technik sind dabei Konfigurationen aus Vorflügel und einer bzw. mehrerer Hinterkantenklappen. Bei hohen Anstellwinkeln kommt es an solchen Konfigurationen zu instationärer Wirbelablösung und in Folge davon zu erheblicher Schallentwicklung (airframe noise). Im Rahmen der Studienarbeit sollen Strömungssimulationen durchgeführt werden und die Ergebnisse der instationären Druck- und Geschwindigkeitsfelder als Eingabegrößen für eine Numerische Berechnung der Schallausbreitung verwendet werden. Von Interesse sind dabei vor allem die auftretenden Schallpegel sowie die Hauptausbreitungsrichtungen.

Entsprechende Verfahren zur Simulation der Schallabstrahlung wurden im dreidimensionalen bereits erfolgreich eingesetzt. Für einen effizienten Einsatz für ein weites Spektrum ingenieurtechnischer Anwendungen ist jedoch eine zweidimensionale Variante dieses Ansatzes wünschenswert, der bei moderatem numerischen Aufwand als Entwurfswerkzeug für zukünftige Entwicklungen insbesondere von Verkehrsflugzeugen, Straßen- oder Schienenfahrzeugen eingesetzt werden kann. Aktuelle Arbeiten [1], [2] weisen einen Weg, wie die mathematisch komplizierte Formulierung in ein numerisches Verfahren umgesetzt werden kann.

Das Modell zur Simulation soll zunächst anhand der vorgegebenen Literaturstellen analytisch hergeleitet und in diskreter Form programmtechnisch umgesetzt werden. Zur Validierung des Ansatzes wie der Umsetzung sollen einfache Schallqellen untersucht werden (z.B. Dipol, Zylinderumströmung). Danach ist die Anwendung auf mindestens eine aerodynamische Konfiguration (ähnlich wie in [3]) geplant. Dafür soll zunächst die Strömungssimulation auf mit Hilfe des Programmpakets ELAN2 erfolgen und auf Basis der gewonnenen instationären Strömungsdaten die Schallausbreitung bestimmt werden.

Die Ergebnisse sind ausführlich zu dokumentieren und kritisch zu diskutieren.


Literaturhinweise:

[1] M. R. Khorrami, B. A. Singer, M. E. Berkman,
Time-Accurate Simulations and Acoustic Analysis of Slat Free-Shear Layer,
AIAA Paper 2001-2155, 7th AIAA/CEAS Aeroacoustics Conference, Maastricht, Netherlands, 28-30 May, 2001

[2] D. P. Lockard,
An Efficient, Two-Dimensional Implementation of the Ffowcs Williams and Hawkings Equation,
Journal of Sound and Vibration, Vol. 229, No. 4, pp. 897-911, 2000

[3] W. Z. Shen and J. N. Sorensen,
Aeroacoustic Modeling of Turbulent Airfoil Flows,
AIAA Journal, Vol. 39, No. 6, June 2001



Tag der Ausgabe: 1. November 2001
Tag der Abgabe: 30. April 2002


Prof. Dr.-Ing. F. Thiele
Webmaster
Last modified: Wed Jul 24 17:04:37 CEST 2002