Unix/Linux in EDV2

Gliederung:

  1. PC-Hardware


  2. Linux-Installation (theoretisch)


  3. Der Linux-Bootvorgang


  4. Dateien


  5. Verschlüsselung (früher: PGP)


  6. Programmierung im Unix-Umfeld

  1. Vom Sourcecode zum ausführbaren Programm
    • Precompiler, Compiler, Assembler, Linker
    • siehe Anhang B im Skriptteil Verwendung und Implementierung von Bibliotheken
    • Beispielfile: hello_world.c
  2. Programmentwicklung mit Make
  3. Verwendung und Implementierung von Bibliotheken
  4. CVS - Einführung


  7. X Window


  8. DNS und Mail

  1. Domain Name System
    1. Namensraum und Resource Records
      • Hierarchisch aufgebauter Namensraum (Wurzel: ".")
      • Top Level Domains: Country Code Domains, Generic Domains, Infrastructure Domains (externer Link)
      • Jedem Element können Informationen "angeheftet" werden: Resource Records (RRs)
      • Resource Record Types (SOA, NS, A, MX, CNAME, PTR)
      • Reverse Lookup über in-addr.arpa-Domain
    2. Name Server
      • verwalten Teilbäume: Zonen
      • mind. zwei Nameserver pro Zone (Master-, Slave-Server, Abgleich über Zonentransfer)
      • DNS-Forwarding, Rekursion, Caching
    3. Resolver
      • Bei Unix Bestandteil der (g)libc
      • Konfiguration über /etc/resolv.conf
    • DNS-Abfragetools: nslookup, host, dig (z.B. Root-Nameserver: dig . ns)
    • Kontaktinformationen: whois
    • zur Vertiefung: DNS related RFCs (externer Link)
  2. Mail
    • Aufbau einer E-Mail-Adresse: <local_part>@<domain_name>
    • Aufbau einer E-Mail: Envelope, Header, Body
    • Mailtransport mit SMTP ("mail from:", "rcpt to:", "data", MX-Records)
    • Mailserver vs. Relay
    • Interpretieren von Mail-Headern (externer Link)
    • SPAM, gefälschte Headerfelder, Zurückverfolgen von E-Mails
    • Mailabholung mit POP3

  9. Sonstiges

  1. Auffinden von Dateien mit locate und find
    • Unterschiede, Vor- und Nachteile
    • find: "Echtzeitsuche" (externer Link)
    • locate: "Indexsuche" (externer Link)
  2. Interprozeßkommunikation
    • unbenannte/benannte Pipes
    • (Unix-Domain-) Sockets (siehe Skriptteil zu Dateien)
    • Signale (man kill, man 7 signal)
    • gemeinsam benutzte Dateien
    • System V Interprozeßkommunikation
  3. Systemprotokollierung mit syslogd
    • Protokollierung interner Systemfehler und versuchter Hackangriffe
    • Konzept einer "Hackerfalle" mit einem Loghost
    • zur Vertiefung: Der Syslog-Dämon (externer Link)

Lars Oergel <Lars.Oergel@cfd.tu-berlin.de>, letzte Änderung: 17.12.2002