Für die Darstellung von REAL-Zahlen im Rechner gibt es sehr verschiedene Konventionen. Die hier vorgestellte Mikroprozessornorm (IEEE Standard P754 - 1985) arbeitet mit Darstellungen zur Basis 2.
Da die Mantisse stets normiert ist, ist das höchstwertige Bit stets zu eins gesetzt. Es ist daher nicht notwendig, den Wert dieses Bits mit abzuspeichern. Von den 24 Bits der Mantisse werden nur die 23 niedrigwertigen Bits abgespeichert, das höchstwertige Bit wird ,,mitgedacht``, aber nicht abgespeichert, es heißt daher verstecktes Bit (engl. hidden bit).
Dabei ist der Wert des Exponenten
reserviert für die Darstellung von
, bzw. ungültiger
REAL-Werte (NaN = engl. not a number). Der
größtmögliche Exponent ist
also
, und
ist
etwas größer als
.
Ein abgetrenntes Vorzeichenbit für
den Exponenten gibt es nicht; allenfalls
läßt sich das höchstwertige
Bit von E' als invertiertes Vorzeichenbit
auffassen.
Die Abspeicherung erfolgt nach dem
Schema in Abbildung 5.1: Das höchstwertige Bit
31 nimmt das Vorzeichen für die
Mantisse auf, in Bit 30 bis Bit 23 steht
der Wert E', der Exponent in
127-Exzeßdarstellung, in Bit 22
bis Bit 0 die Werte
der
Mantisse. Links von
ist der
Dualpunkt, davor eine 1 zu denken.
1mm